Verlobungsringe

Seit wann gibt es Verlobungsringe?

Die Geschichte der Verlobungsringe ist faszinierend und vielschichtig zugleich.

Doch seit wann gibt es Verlobungsringe eigentlich?

Schon vor über 3000 Jahren schenkten sich Menschen im Alten Ägypten Verlobungsringe. Dies sollte die innige Verbindung zwischen ihnen ausdrücken. Diese Ringe bestanden im Gegensatz zu heute nicht aus Gold, Silber oder anderen hochwertigen Materialien. Sie wurden aus Leder, Papyrus oder anderen natürlichen Stoffen hergestellt.

Später, im antiken Rom, hatten Verlobungsringe eine ähnliche Bedeutung. Das Material, das zur Herstellung verwendet wurde, war jedoch bereits ein anderes. Verwendet wurden Metalle wie Eisen oder Gold. Damals waren Verlobungsringe ein Zeichen dafür, dass sich ein Paar verlobt hatte und bald den Bund der Ehe eingehen würde.

Im Mittelalter erlebten Verlobungsringe in Europa beispielsweise durch den Aufstieg des Bürgertums eine neue Blütezeit. Zunehmender Wohlstand und soziale Mobilität sorgten dafür, dass Hochzeiten und Eheschließungen zu wichtigen sozialen Ereignissen wurden. Insbesondere im 15. Jahrhundert wurden Diamantringe bei Verlobungen beliebt, wobei der Diamant für Reinheit, Stärke und Unvergänglichkeit stand. Diese Ringe wurden oft von wohlhabenden Adelsfamilien verwendet, um ihre Verlobungen zu besiegeln.

Verlobungsringe wurden als Symbole der Verbindung zwischen den Verlobten und als Zeichen des Versprechens, in eine Ehe einzutreten, immer beliebter.

Die Bedeutung und Gestaltung von Verlobungsringen entwickelte sich mit der Zeit immer weiter. Verlobungsringe sind heute weltweit ein fester Bestandteil auf dem Weg in die Ehe – unabhängig von Kulturen und Gesellschaften.

 

Verlobungsringe in Deutschland

Verlobungsringe haben in Deutschland eine lange Geschichte. Wann genau diese Tradition begann, ist schwer zu sagen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Verlobungsringe aber immer beliebter.

Die Entdeckung und vermehrte Förderung von Diamanten in Südafrika im späten 19. Jahrhundert führte zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Diamanten auf dem Weltmarkt. Das hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Schmuckindustrie, da Diamanten zuvor eher selten und kostspielig waren. Mit der leichteren Verfügbarkeit dieser wertvollen Edelsteine wurden sie zu einem beliebten Schmuckstein für Verlobungsringe.

Die weiter voranschreitende Technologie in der Schmuckherstellung ermöglichte zudem eine größere Vielfalt an Designs und Stilen. Das trug dazu bei, dass das Verschenken von Verlobungsringen immer weiter in den Vordergrund rückte.

Heutzutage gehört der Verlobungsring zweifelsohne zum Heiraten dazu. Der Verlobungsring – mit Diamant oder ohne – drückt dabei die tiefe Verbundenheit und das Versprechen zweier Menschen aus, einander treu zu bleiben und gemeinsam durchs Leben zu gehen.

Du möchtest dich verloben und bist auf auf der Suche nach dem perfekten Ring? Lass dich von diesen Verlobungsringen inspirieren. Oder buche hier deinen ganz persönlichen Beratungstermin.