Verlobung & Hochzeit

Wie wird weltweit Verlobung gefeiert?

Hier haben wir für euch ein paar Beispiele zusammengetragen, wie in anderen Ländern auf der Erde eine Verlobung zelebriert wird.

Welche Verlobungsrituale gibt es weltweit?

Welche Verlobungsrituale gibt es in Japan und was ist ein „Yuinō“ in der japanischen Verlobung? In Japan wird die Verlobung als „Yuinō“ bezeichnet. Bei dieser oft formellen Zeremonie kommen die Eltern beider Partner zusammen, um ihre Zustimmung zur Ehe zu geben. Bei der Verlobungsfeier werden symbolische Geschenke ausgetauscht, die Wohlstand, Glück und die für eine glückliche Ehe stehen. Dabei sind traditionelle Kleider und ein Festessen in feierlichem Rahmen unentbehrlich.

Was sind typische Yuinō-Geschenke?

  • Geld: symbolisiert die finanzielle Sicherheit des Paares
  • Fisch: symbolisiert Glück und Wohlstand
  • Sake: symbolisiert die Bindung zwischen den Familien
  • Seide: symbolisiert das Streben nach Wohlstand und Eleganz
  • Fächer: symbolisiert das Wachstum der Familie

Wird die Verlobung dann auch noch in der Kirschblütenzeit gefeiert, ist der Rahmen perfekt.

 

Indische Verlobung

Welche Verlobungsrituale gibt es in Indien? Auch in Indien ist die Verlobung eine wichtige Zeremonie. Sie wird als „Sagai“ oder „Roka“ bezeichnet. Bei dieser Zeremonie geben die Familien des zukünftigen Brautpaares offiziell ihre Zustimmung zur Ehe. Die Ringe werden von der zukünftigen Braut mit ihren Eltern und vom zukünftigen Bräutigam mit seinen Eltern gekauft und passen daher meist nicht zusammen. Bei der Verlobungsfeier können traditionelle Rituale, typisch indische Volksmusik und Tanz zum Einsatz kommen. Die indische Verlobung ist im Allgemeinen sehr festlich.

Welche Verlobungsrituale gibt es in Pakistan? In Pakistan ist die Verlobungsfeier, bekannt als „Mangni“ oder „Shirini-Khori“, ein bedeutendes Ereignis, das oft mit einer formellen Zeremonie und einer Feierlichkeit im Kreis der Familie und Freunde gefeiert wird. Dabei werden die Ringe ausgetauscht und Süßigkeiten wie Mithai, Pakoras, Fruit Chaat und Halwa verteilt.

Welche Verlobungsrituale gibt es in der Türkei? Wer eine/n türkischen Partner/in hat, der sollte genau wissen, welche Rituale zur dortigen Verlobung gehören. In der Türkei hat der Bewilligungsbesuch bei den Eltern noch eine größere Bedeutung als bei uns. Beim sogenannten „Kiz isteme“ besucht die Familie des Bräutigams die der Braut. Kleine, fiese Bräuche (wie das Hinzufügen von Salz, Gewürzen oder Zitrone zum Kaffee des Verlobten) gehören dazu. Für das „Söz kesme“, das Versprechen, findet erneut ein Familientreffen statt, bei dem die Ringe an die Finger der Verlobten gesteckt werden. Diese sind mit einer roten Seidenschnur verbunden, das symbolisch für die Verlobung durchschnitten wird. Schließlich findet in der Türkei noch eine Verlobungsfeier („Nisan“) statt, zu der die Familie der Braut einlädt. Auf der ausgelassenen Feier gibt es meistens eine große Torte.

Wie verlaufen jüdische Verlobungsfeiern? Laut der Thora besteht eine jüdische Hochzeit aus zwei Teilen: der Verlobung, „Kidduschin“, und der eigentlichen Eheschließung, „Nisu’in“. Religiöse Juden zelebrieren beide Zeremonien unter der Chuppa, dem traditionellen Traubaldachin. Die Verlobungszeit beginnt, sobald der Bräutigam seiner Braut den Ring an den Finger gesteckt hat. Auch hier wird die Verlobung als Versprechen angesehen. Ursprünglich sprach die Thora von einer Geldtransaktion an die Braut, mit der die Verlobung besiegelt werden sollte. Heute steht der Ring als Symbol für den gemeinsamen Heiratswunsch im Vordergrund.

Hinweis: Wie in Deutschland Verlobung gefeiert wird und welche Bräuche und Rituale es gibt, könnt ihr in diesem Beitrag Wie wird in Deutschland Verlobung gefeiert? nachlesen.

Unser Tipp: Schöne Verlobungsringe findet ihr hier.